Adam-Karrillion-Straße (Platz zwischen den Kirchen), 69483 Wald-Michelbach, Deutschland
Die Bronzebücher im Brunnen von Wald-Michelbach sind Arbeiten des Bildhauers Martin Hintenlang.
Zu den herausragensten Arbeiten Martin Hintenlangs zählen zweifellos die Bronzebücher im Brunnen von Wald-Michelbach. Ein Bachlauf aus Sand- und Granitsteinen, gespeist von einer künstlichen Quelle (Wasser als Quell des Lebens), mündet in ein großes Becken. Um den Bachlauf sind gestaltete Bronzebücher überdimensional, in unterschiedlichen Größen gruppiert.
In die Bücher hat der Künstler wertvolle Zitate von berühmten Dichtern und Denkern eingearbeitet und in das Becken eine Säule aus Büchern integriert. Sowohl aus den einzelnen Büchern, als auch der Säule sprudelt Wasser, symbolisch als Quell des Wissens. Einheimische und Besucher Wald-Michelbachs zieht der Brunnen gleichermaßen an. Ebenso ist er als Spielobjekt bei Kindern sehr beliebt.
Frei zugänglich.
Nibelungenstraße, 64678 Lindenfels, Deutschland
Kurz nach dem Ortsausgang von Lindenfels, in Richtung Reichelsheim im so genannten "Teufelsloch", befindet sich der Lindenfelser "Nibelungenbrunnen".
am Wanderweg Richtung Raubach, südlich von Olfen, 64760 Oberzent, Deutschland
Erfrischende Waldquelle mit Rastmöglichkeit.
Im Wald, 64760 Oberzent, Deutschland
Schöner Quellaustritt mit Geopark-Infotafel "Schichtquellen im Buntsandstein" und Schutzhütte.
Frei zugänglich.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Deutschland
Am Fuße des Felsenmeers befindet sich an einer Quellenfassung der Schriftzug "Siegfrieds-Quelle".
Frei zugänglich.
Am Hammelberg, 64689 Grasellenbach, Deutschland
Der einzige natürliche Springbrunnen im Kreis Bergstraße und im Odenwald.
Parkplatz Einhardquelle, 64720 Michelstadt, Deutschland
Kurz hinter der B47 erwartet Sie die stille Athmosphäre der Einhard-Quelle. Bennant wurde die Quelle nach Einhard, der für Karl den Großen viele Positionen und Ämter bekleidet hatte.
Frei zugänglich
Siegfriedstraße, 64689 Grasellenbach, Deutschland
Der Siegfriedbrunnen ist einer der schönsten und bekanntesten und befindet sich in der Nähe der Grasellenbacher Ortsteile Gras-Ellenbach und Wahlen mitten im Wald.
im Wald (Hinterbachtal), 64760 Oberzent, Deutschland
Idyllische kleine Teiche im Wald. Lebensraum von Lurchen.
Der See ist jederzeit frei zugänglich.
Hesselbacher Weg, 64760 Oberzent, Deutschland
Der romantisch gelegene Eutersee bietet sich für einen schönen Spaziergang an und kann leicht umrundet werden.
Werden auf der Homepage der Stadt Freudenberg veröffentlicht – Telefon: 09375 - 92000
Mühlgrundweg 11, 97896 Freudenberg am Main, Deutschland
Eingebettet in die herrliche Natur des Seeparks kann man hier warme Sonnentage genießen. Eine schöne Liegewiese ist vor Ort. Der 2 ha große Badesee ist in den Jahren 1964-1966 aus dem Kiesabbau entstanden und lädt zum natürlichen 200 Meter Bahnen ziehen entlang des Schilfgürtels ein.
frei zugänglich
Waldkopf, 69517 Gorxheimertal, Deutschland
Der sagenumwobene Teufelsstein liegt am südwestlichen Abhang des Waldkopfes inmitten dichten Fichtenwaldes.
Jederzeit frei zugänglich.
B 460, 64756 Mossautal, Deutschland
Der landschaftlich schön gelegene Marbach-Stausee in Mossautal ist besonders an heißen Sommertagen ein idyllischer Ort zum Baden, Boot fahren und einfach nur zum Träumen.
Frei zugänglich.
Kirschenweg 36, 64678 Lindenfels, Deutschland
Die seltene Gesteinsformation tritt südlich des Lindenfelser Bismarckturms zutage. Der variszische Glimmerschiefer ist das Geotop des Jahres 2019 des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark).
Frei zugänglich.
Grätz-Markersdorfer-Straße, 64720 Michelstadt, Deutschland
Vor 200 Millionen Jahren befand sich Michelstadt auf dem Meeresboden und so finden sich im ehemaligen Steinbruch zahlreiche Fossilien.
Gräbenäckersbach, 64395 Brensbach, Deutschland
"Der Menhir von Wersau" ist ein prähistorischer Hinkelstein, der 1977 bei Feldarbeiten in einem Wersauer Acker entdeckt wurde. Bei anschließenden archäologischen Ausgrabungen wurde der fast 3m hohe Stein 70m westlich seines Fundortes wieder aufgestellt, wo er noch heute zu finden ist.
Frei zugänglich.
im Wald nahe der MIL 5 Richtung Mainbullau, 63897 Miltenberg, Deutschland
Die fünf monolithischen Heunesäulen aus Buntsandstein im Wald bei Miltenberg geben Rätsel auf. Für wen waren sie bestimmt und warum wurden sie nie abgeholt?
im Wald bei Steinau, 64405 Fischbachtal, Deutschland
Das Kleine Felsenmeer lädt - ebenso wie sein großer Bruder in Lautertal-Reichenbach - zu einem interessanten Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit ein.
Frei zugänglich.
Zum Roten Wasser, 64760 Oberzent, Deutschland
Das Rote Wasser bei Beerfelden-Olfen ist eines der letzten ursprünglichen Moore im Odenwald. Es kann bei der Wanderung auf dem Drachenweg Triumphalis erwandert werden.
L 3120 zwischen Olfen und Affolterbach, 64760 Oberzent, Deutschland
Der Museumssteinbruch in Olfen ist eines der vielen Zeugnisse, wie die Menschen im Odenwald die vor Ort vorhandenen Ressourcen nutzten.
Frei zugänglich.
Krähenberger Weg, 64711 Erbach, Deutschland
Der Rutschstein im Wald bei Erbach-Bullau gibt Rätsel auf. Das Herunterrutschen macht ungeachtet dessen Spaß.
Frei zugänglich.
Zittenfeldener Straße, 63916 Amorbach, Deutschland
Die Zittenfeldener Quelle erhielt im Jahr 2015 die Auszeichnung "Geotop des Jahres" des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Saisonzeit: April bis Oktober, Führung ab 5 Personen nach Voranmeldung.
Am Wetzel, 69483 Wald-Michelbach, Deutschland
In der Grube Ludwig wurde einst Manganerz abgebaut. Das Besucherbergwerk kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Frei zugänglich.
Hohensteiner Straße, 64686 Lautertal, Deutschland
Der 17 m hohe Hohenstein beeindruckt durch seine Mächtigkeit. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Sagen. Die Felsformation ist ein beliebter Kletterfelsen.
Die Aussichtsplattform ist frei zugänglich.
Ortsstraße 31, Mackenheim, 69518 Abtsteinach, Deutschland
Der Steinbruch Mackenheim gehört zu den Porphyrwerken der Weinheim-Schriesheim AG. Von der für Wanderer eingerichteten Aussichtsplattform bietet sich ein toller Einblick.
Marktplatz, 64678 Lindenfels, Deutschland
Der Schenkenberg ist ein Boulderfelsen nicht weit von der Lindenfelser Altstadt enfernt. Seine Schwierigkeit ist als mittelschwer gekennzeichnet.
Frei zugänglich.
Burgweg, 64853 Otzberg, Deutschland
Der weithin im Odenwald zu sehende Otzberg ist ein erloschener Vulkan. Davon zeugen bis heute die Basaltsäulen an der Bergkuppe.
Frei zugänglich.
Krähenberger Weg, 64711 Erbach im Odenwald, Deutschland
Das Ebersberger Felsenmeer ist ein geheimnisvoller Ort. Verstreute und verkeilte Steinquader wirken wie aus dem Boden gewachsene Wesen, die auf Rotkäppchen und den Wolf warten.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Je nach Witterung variieren die Öffnungszeiten! Aktuelle Zeiten können telefonisch angefragt werden.
Dezember bis Februar: geschlossen.
November und März: am Wochenende von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, vorbehaltlich schönes Wetter.
April bis Oktober: Dienstag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr und an den Wochenenden 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag.
Während der Schulferien täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal, Deutschland
Das Felsenmeer Informationszentrum bietet neben umfassenden Informationen und Ausstellungen zum Felsenmeer auch Tipps zu weiteren touristischen Angeboten in der Region.
Obergasse 13, 69488 Birkenau, Deutschland
Das 1552 erbaute Birkenauer Rathaus zählt zu den ältesten erhaltenen Rathäusern der Region.
Immer zugänglich.
Erbacher Str., Böllstein, 64753 Brombachtal, Deutschland
Die Gesteine sind im Böllsteiner Odenwald zufinden.
69483 Wald-Michelbach, Deutschland
Die Ruine der Wallfahrtskapelle St. Maria in Lichtenklingen als Marienkultstätte liegt rund drei Kilometer südlich des Wald-Michelbacher Ortsteils Siedelsbrunn und etwa zwei Kilometer östlich von Unter-Abtsteinach zwischen dem Hardberg und der Stiefelhöhe am Waldrand. Es wird vermutet, dass si...
An den Backtagen.
In der Gass, 69483 Wald-Michelbach, Deutschland
Das Überwälder Einhaus, ein typisches Odenwälder Bauernhaus, wurde 2004/ 2005 wieder aufgebaut und zeigt den besonderen Haustyp, der in den Überwaldgemeinden ortsbildbestimmend war.
Frei zugänglich.
Borsteinweg, 64686 Lautertal, Deutschland
Der 6-8 m hohe Borstein ist ein beliebter Kletterfelsen im Odenwald. Er ist für Anfänger und Kinder gut geeignet.
Besichtigungen sind nach vorheriger telefonischer Anfrage unter +49 6207 6489 möglich.
Am Steingrund 7-11, Affolterbach, 69483 Wald-Michelbach, Deutschland
Die Museums-Scheune, auch "Feierscheier" genannt, ist eine private Sammlung historischer Gebrauchsgegenstände.
Darmstädter Straße 3, 64407 Fränkisch-Crumbach, Deutschland
Auch wenn das geschichtsträchtige Herrenhaus nicht besichtigt werden kann, so lohnt es sich bei einem Besuch in Fränkisch-Crumbach, einen Blick auf das Gebäude und den Park zu werfen.
© 2023 Vorderer Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead