Am 576 m hohen Krehberg bargen Diorit und Gabbrodiorit einen wertvollen Rohstoff für die Ende des 19. Jahrhunderts aufblühende Steinindustrie im Lautertal.
Die dunklen, gleichkörnigen „blauen“ Steine waren gefragt als Baumaterial, für Grabsteine und architektonische Elemente wie Fenstergewände oder Treppenstufen. Während die Römer bereits vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. den Diorit des gegenüberliegenden Felsberges brachen, waren es um 1879 böhmische Steinmetze, die mit der erneuten Nutzung der wertvollen, aber schwierig zu bearbeitenden Gesteinsarten begannen. Rund um den Krehberg finden sich noch heute die Spuren der Gewinnung von Blöcken und die Überreste kleinerer und größerer Steinbrüche als Zeugen dieser nur etwa 100-jährigen, neuzeitlichen Abbaugeschichte, die erst 1960 endete.
Gemeinde Lautertal
Contact person
Rathaus
Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Contact person
Nibelungenstraße 41, 64653 Lorsch
Obergasse 13, 69488 Birkenau
Das 1552 erbaute Birkenauer Rathaus zählt zu den ältesten erhaltenen Rathäusern der Region.
Immer zugänglich.
Erbacher Str., Böllstein, 64753 Brombachtal
Die Gesteine sind im Böllsteiner Odenwald zufinden.
An den Backtagen.
In der Gass, 69483 Wald-Michelbach
Das Überwälder Einhaus, ein typisches Odenwälder Bauernhaus, wurde 2004/ 2005 wieder aufgebaut und zeigt den besonderen Haustyp, der in den Überwaldgemeinden ortsbildbestimmend war.
Frei zugänglich.
Kettelerstraße, 64658 Fürth
Beliebt bei Menschen jeden Alters lädt der Mehrgenerationenpark in den Steinbachwiesen zum Verweilen ein.
Die Druckerei ist von April bis Oktober geöffnet.
Führungen für Gruppen ab 5 Personen mit Anmeldung über das Kontaktformular möglich.
Bitte lassen Sie uns 2 Wochen Zeit für die Organisation, danke.
Wetzkeil 39, 69483 Wald-Michelbach
Die Museale Druckerei im ehemaligen HEAG-Turm zeigt Maschinen und Einrichtung der früheren Druckerei Bach.
Der Friedhof kann nur nach vorheriger Rücksprache mit der Gemeinde besichtigt werden.
Zotzenbacher Weg, 64668 Rimbach
Der jüdische Friedhof in Rimbach wurde 1845 angelegt.
Lützelbacher Str., 64397 Modautal
In dem Alten Rathaus in Brandau sind heute die Bücherei und das Heimatmuseum untergebracht.
Frei zugänglich.
Auf dem Berg 77, 64673 Zwingenberg
Die Aul ist der einzige erhalten gebliebene Befestigungsturm der Stadtmauer Zwinbenbergs.
Frei zugänglich.
Kalibacher Straße, 64760 Oberzent
Grenzstein, der den Punkt markiert, an dem die Grenzen der Bundesländer Hessen, Bayern und Baden-Württemberg aufeinandertreffen.
Immer zugänglich.
Tannhäuser Grund, Hembach, 64753 Brombachtal
Die Flachs- und Hanfdörre am Waldrand von Brombachtal-Hemsbach erinnert an längst vergangene Zeiten, als in den Dörfern noch Flachs angebaut und Kleidung selbst hergestellt wurde.
Frei zugänglich.
Löwenplatz, 64673 Zwingenberg
Zentral gelegener Platz in Zwingenberg mit schönem Brunnen.
Frei zugänglich.
Mainbrücke, 63897 Miltenberg
Die Mainbrücke in Miltenberg ist eine Straßenbrücke, die bei Flusskilometer 124,8 die Miltenberger Altstadt mit dem Stadtteil Miltenberg Nord verbindet. Die Bogenbrücke entstand 1900 und wurde aus Naturstein erbaut. Nach der Zerstörung 1945 wurde sie in Stahlbeton neu aufgebaut.
dauerhaft geschlossen
Felsberg, 64686 Lautertal
Der Ohlyturm liegt auf dem Gipfel des Felsbergs nahe dem Felsenmeer
L 3410 zwischen Rothenberg und Kortelshütte, 64760 Oberzent
Frei zugänglich.
In der Stadt, 64678 Lindenfels
Die Fürther Toranlage mit ihren zwei getrennten Torbauten, dem verengten Verbindungsweg und der hangwärts gelegenen Zwingeranlage ist wehrtechnisch äußerst interessant.
Frei zugänglich.
Nibelungenstraße, 64678 Lindenfels
Kurz nach dem Ortsausgang von Lindenfels, in Richtung Reichelsheim im so genannten "Teufelsloch", befindet sich der Lindenfelser "Nibelungenbrunnen".
Frei zugänglich.
Felsenmeer 3, 64686 Lautertal
Am Fuße des Felsenmeers befindet sich an einer Quellenfassung der Schriftzug "Siegfrieds-Quelle".
Jederzeit frei zugänglich.
Lufthansaring, 64342 Seeheim-Jugenheim
Die Ruine der Burg Tannenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Die alten Mauern und Steinkugeln erzählen noch heute die Geschichte der Burg.
Höhenstraße, 64342 Seeheim-Jugenheim
Das neue Stettbacher Backhaus hat einen Brotbackofen und Sitzmöglichkeiten im Innenbereich und davor, mit WLAN und einem Frischwasserspender. Backtermine werden über die Website angekündigt. Darüber hinaus kann das Backhaus für Veranstaltungen gemietet werden. Termine können ebenfalls über die Website angefragt werden.
© 2025 Vorderer Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead